Das Telefon ist für immerhin für uns die selbstverständlichste und einfachste Verbindung zur Welt…
…egal, ob im Akquise- oder Reklamationsgespräch, in der Kundenbetreuung oder im privaten Kontakt – ständig nutzen wir das Telefon für einen schnellen und unkomplizierten Informationsaustausch. Inhaltlich beherrschen wir sicher unser Metier – doch der Bedeutung und Tragweite unserer Stimm- und Sprachwirkung auf den anderen schenken wir meist sehr wenig Aufmerksamkeit. Daher will ich Sie daran erinnern, welche Gabe unsere persönliche Stimme ist und dass auch Sie Ihre Stimmwirkung am Telefon jederzeit verstärken können. Eine wohlklingende Stimme ist nicht nur Veranlagung, sondern auch Übung und Pflege.
Malen Sie mit Ihrer Stimme ein Bild Ihrer Persönlichkeit …
Sicher kennen auch Sie die verschiedensten Telefonpersönlichkeiten und sind von manchen begeistert, bei anderen möchten Sie am liebsten bereits nach der Begrüßung sofort und auf der Stelle das Gespräch beenden. Zu welchem Typen wollen Sie gehören? Welches Bild wollen Sie mit Ihrer Stimmpersönlichkeit malen? Ich bin sicher, dass Sie ein positives, sympathisches und selbstbewusstes Bild malen wollen, oder?
Die Wirkung der Stimme auf unser Stammhirn ist nicht zu unterschätzen…
Jetzt werden Sie sich sicher fragen: Was hat die Stimme mit dem Stammhirn zu tun? Nun, das ist ganz einfach. Eine positiv empfundene Stimme nehmen wir als warm, kraft- und klangvoll, weich oder auch voluminös und tragfähig wahr – wir fühlen uns also wohl und in Sicherheit. Sobald jedoch eine angestrengte, schrille oder gepresste Stimme in unser Ohr dringt, schaltet sich unser Stammhirn ein und es läuten alle Alarmglocken. Wir wollen nur noch eines: Flüchten! Gefahr droht! Damit Ihnen das nicht passiert und Ihr Gesprächspartner die „Flucht“ vor Ihnen ergreift, entwickeln Sie doch besser Ihre gewinnende Telefonstimme und überzeugen Sie mit Ihrer angenehmen, souveränen und eindrucksvollen Stimmpersönlichkeit. Damit dies gelingt ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren die Stimme am Telefon beeinflussen und worauf Sie unbedingt achten müssen:
- Ihre Stimmlage – also die Tonhöhe Ihrer Wohlfühlstimme
- Ihre Lautstärke
- Ihre Intensität
- Ihre Sprechgeschwindigkeit
- Ihre Atmung
- Ihre Sprechmelodie
- Ihre Aussprache
- Ihr Lächeln
Wenn Sie diese Punkte in Ihren täglichen Telefonaten berücksichtigen und Sie Ihre Stimme regelmäßig fördern, pflegen und trainieren werden Sie spielend schnell zu einer wohlklingenden und erfolgreichen Telefonpersönlichkeit.
Sie wollen auch Ihre Stimmpersönlichkeit am Telefon verbessern und mit wohlklingender, eindrucksvoller Stimme als souveräner und angenehmer Gesprächspartner in Erinnerung bleiben und wirken? Dann sichern Sie sich doch jetzt meine „8 Tipps für Ihre erfolgreiche Stimmpersönlichkeit am Telefon“ und gewinnen Sie mehr Sicherheit, Freude und phänomenale Wirkung bei Ihren Telefonaten.
Viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung und bis dahin…
bleiben Sie stimmig –
Ihre Regina Wengenroth
Neueste Kommentare