Was denn? Telefonieren kann doch jeder! Von wegen…
…wenn Sie glauben, dass telefonieren für jeden einfach und angenehm ist, dann irren Sie. Und zwar gewaltig. Natürlich – der Griff zum Hörer oder Mobiltelefon ist für uns alle längst selbstverständlich und in der momentanen Corona Zeit auch unverzichtbar für uns. Wir können auf direktem Wege Kontakt zu unserer Familie, zu unseren Freunden und Kindern und auch zu unseren Kunden, Lieferanten und Kollegen aufnehmen, uns austauschen, Informationen weitergeben, Themen klären, wir können Akquise Telefonate führen oder einfach nur mal nachhören „He – wie geht’s Dir?“ Wir machen uns kaum Gedanken über unsere eigene stimmliche Wirkung am Telefon. Wie hören wir uns eigentlich für den anderen an? Verstehen immer alle richtig, was wir sagen? Sprechen wir vielleicht zu schnell, zu langsam, nuscheln wir? Drücken wir uns sinnhaft und verständlich aus? Klingt unsere Stimme für den anderen angenehm? Wir achten in der Regel kaum darauf, wie wir am Telefon wirken – und dabei gibt es doch nichts Schöneres, als eine Stimme im Ohr zu haben, die erfreut, die fröhlich macht, der wir gerne zuhören und die uns ein Lächeln auf die Lippen zaubert und nebenbei direkt ins Herz geht.
Sie wissen ja – Eigenwahrnehmung ist immer anders als die Fremdwahrnehmung.
Privat bin ich ja der Meinung, dass es jeder so handhaben soll, wie er es gewohnt ist und wie er es will – im Business allerdings sieht das anders aus!
Eine unangenehme Stimme, eine unfreundliche Begrüßung, desinteressierte Mitarbeiter am Telefon – und schwupps – bevor Sie sich umsehen können, ist der Kunde weg…
Damit das nicht passiert, beachten Sie bitte unbedingt die Telefon Regeln Ihres Unternehmens – denn Sie sind die akustische Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie vertreten es am Telefon nach außen – egal, in welcher Abteilung Sie arbeiten oder in welcher Position. Und Sie wollen Ihre Kunden ja behalten, Sie wollen sie binden und für sich gewinnen. Machen Sie sich bitte daher bewusst, dass beim Telefonat der visuelle Eindruck vollständig wegfällt. Das bedeutet für Sie: Sie müssen sich vollkommen auf Ihre persönlichen Arbeitswerkzeuge verlassen, die da sind:
Ihre Stimme
Ihre Sprache und natürlich
Ihre Kompetenz
Wenn Sie dann noch die akustische Unternehmens-CI kennen und wissen, wie Sie in Ihren Gesprächen Fragetechniken, Formulierungen, Schlüsselsätze einsetzen und in schwierigen Situationen, wie zum Beispiel bei Reklamationen und Beschwerden die verärgerten Gesprächspartner professionell und souverän abholen, dann sind Sie vor allem eines:
Sie sind UNSCHLAGBAR!
Verblüffen Sie im Telefonat!
Verblüffen Sie mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprache und dem Gewusst-Wie!
Damit Sie mit diesen Werkzeugen auch punkten, ist es wichtig, dass Sie Ihr Telefonverhalten ganz genau kennen und es bei Bedarf entsprechend verbessern. Dazu gehören natürlich Übung, Aufmerksamkeit und das Wissen, wie und was Sie lernen und umsetzen sollten.
Am besten testen Sie einfach Ihr Telefonverhalten…
Laden Sie sich einfach über den Link hier unten den Selbsttest herunter und beantworten Sie für sich diese Fragen. Es beobachtet Sie niemand dabei. Der Test dient Ihnen einfach nur dazu, dass Sie mehr über das eigene Telefonverhalten erfahren. Wenn Sie dann eine Beratung wünschen, schreiben Sie mir einfach kurz oder vereinbaren Sie mit mir einen Telefon- oder Zoomtermin. Sie können mir natürlich auch gerne eine Sprachprobe oder ein aufgezeichnetes Telefonat senden – somit kann ich mir ein direktes akustisches Bild von Ihrer Stimme, Ihrer Sprache und Ihrem Telefonverhalten machen. Und dann planen wir die nächsten Schritte…
Ich freue mich auf Sie.
Bis dahin, bleiben Sie stimmig!
Ihre Regina Wengenroth
Neueste Kommentare